Kontinuierlicher Bioaerosol-Probenehmer

Kontinuierlicher Bioaerosol-Probenehmer

Der kontinuierliche Bioaerosolprobenehmer LCA-1-300 nutzt die Nasszyklon-Technologie (Impaktverfahren) zur Erfassung von Bioaerosolen in der Luft. Der Probenehmer erfasst aktiv die Bioaerosolkomponenten in der Umgebungsluft und speichert sie in einer speziellen Aerosolprobenahmelösung unter dem Einfluss eines Hochgeschwindigkeitsluftstroms für die anschließende Bioaerosolstatistik und -analyse. Die Probenlösung wird automatisch nachgefüllt, ohne dass ein häufiger manueller Austausch erforderlich ist.



als PDF herunterladen
Details
Schlagwörter
Hauptmerkmale

 

Kontinuierliche Probenahme, Dauerbetrieb bis zu 48 Stunden
Zeitsparend, nur ein Klick, automatisch ausführen
Sicher und effizient, Nasszyklon-Technologie angewendet, Pathogene effizient in der Umgebungsluft beproben
Anpassungsfähig, Probenentnahme im Feld über einen langen Zeitraum, ohne Angst vor Wind und Regen

 

Anwendungen

 

  1. Tierhaltung
  2. Pharmaindustrie
  3. Lebensmittelherstellung
  4. Labor
  5. Krankenhaus
  6. Ausstellungsort
  7. Einkaufszentrum
  8. Restaurant
  9. Büro
  10. Schienenverkehr
  11. Umgebungsluft
  12. Klassenzimmer
  13. Stadion

 

Parameter

 

Modell LCA-1-300
Sampling-Techniken Nasszyklontechnik (Impact-Methode)
Luftdurchsatz Niedrig 150 l/min; Hoch 300 l/min
Partikelgröße erfassen ≥0,8 μm
Sammeleffizienz D50<0,6μm D90<1μm
Größe 220 x 850 mm (Durchmesser x Höhe)
Gewicht <8000 g
Eingangsleistung 24V 3A Netzteil
Parametereinstellung Probenahmemodus, vorgegebene Probenahmezeit, Durchflusswert usw.
Umgebungstemperatur des Geräts 4 °C bis 60 °C, Luftfeuchtigkeit ≤ 98 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht bereift)

 

1.Dauerbetrieb
Für den 24/7-Betrieb konzipiert, um eine kontinuierliche Überwachung von Bioaerosolen in der Luft ohne Unterbrechung zu gewährleisten.
- Kann über lange Zeiträume Proben sammeln.

2. Echtzeitüberwachung
Einige Modelle bieten Datenanalyse und -berichterstattung in Echtzeit und geben so sofortige Einblicke in die Luftqualität und potenzielle Kontaminationsrisiken.
Ermöglicht schnelle Korrekturmaßnahmen, wenn die Luftverschmutzung akzeptable Grenzwerte überschreitet.

3. Großvolumige Probenahme
- Kann große Luftmengen durch einen Filter oder ein anderes Sammelmedium ziehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, genügend Bioaerosole für die Analyse zu erfassen.
- Höhere Probenahmevolumina können die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Erkennung verbessern.

4. Filterbasierte oder Impaktor-Probenahme
Filterbasierte Systeme sammeln Bioaerosole auf einem Filtermaterial, die dann in einem Labor analysiert werden können.
Auf Impaktoren basierende Systeme nutzen Zentrifugalkraft oder andere Mechanismen, um Partikel nach Größe zu trennen, wodurch die Erfassung unterschiedlich großer luftgetragener Mikroorganismen ermöglicht wird.

5. Mehrere Erfassungsmodi
- Viele Sampler können in verschiedenen Modi betrieben werden, wie zum Beispiel:
- Passivmodus: Sammelt Partikel über einen festgelegten Zeitraum.
- Aktivmodus: Sammelt Proben, während aktiv Luft in den Probenehmer gesaugt wird.

6. Hohe Sensitivität und Spezifität**
- Entwickelt, um geringe Mengen an Bioaerosolen zu erkennen und sicherzustellen, dass auch kleine Konzentrationen luftgetragener Mikroorganismen erfasst werden.
- Einige Probenehmer sind speziell auf die Erkennung bestimmter Arten von Mikroorganismen ausgelegt, wodurch die Spezifität verbessert wird.

7. Automatisierte Probenahme und Datenprotokollierung
- Diese Geräte verfügen in der Regel über integrierte Datenprotokollierungsfunktionen, die die Probenergebnisse automatisch speichern und so eine umfassende Aufzeichnung der Luftqualität im Laufe der Zeit ermöglichen.
- Einige Probenehmer lassen sich in Cloud-basierte oder Vor-Ort-Systeme integrieren, um den Datenzugriff und die Datenanalyse zu erleichtern.

8. Tragbares und kompaktes Design
- Bioaerosolprobenehmer sind kompakt und tragbar, sodass sie sich ideal für den Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen und einen einfachen Transport zwischen Standorten eignen.

9. Benutzerfreundliche Oberfläche
Moderne Probenehmer verfügen häufig über intuitive Schnittstellen zum Einrichten von Probenahmeprotokollen, zum Anpassen von Parametern wie Luftvolumen und Probenahmezeit sowie zum Abrufen von Daten.

10. Flexibilität bei der Stromversorgung
Einige Modelle sind für den Einsatz mit Batterien ausgelegt und eignen sich daher ideal für mobile Anwendungen oder Umgebungen, in denen keine stabile Stromversorgung verfügbar ist.
- Alternativ können sie für den Dauerbetrieb an eine Stromquelle angeschlossen werden.

11. Geringer Wartungsaufwand
Für minimalen Wartungsaufwand konzipiert, mit leicht zu reinigenden Komponenten und langlebigen Filtern oder Auffangmedien.

12. Einhaltung von Standards
Viele kontinuierliche Bioaerosolprobenehmer entsprechen internationalen Standards für die Umweltüberwachung, wie etwa ISO und CE.

Diese Eigenschaften machen kontinuierliche Bioaerosolprobenehmer zu einem unverzichtbaren Instrument zur Einhaltung von Luftqualitätsstandards, insbesondere in Umgebungen, in denen die Kontaminationskontrolle von entscheidender Bedeutung ist.

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.